Beichtgroschen

Beichtgroschen
Wie der Beichtgroschen, so ist die Vergebung.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beichtgroschen — Als Beichtgeld, Beichtpfennig, Opferpfennig oder Beichtgroschen bezeichnet man eine ursprünglich freiwillige Gabe, die der Beichtende dem Priester zu spenden pflegte. Bis 1031 scheint es dem Beichtenden freigestanden zu haben, ob und wieviel er… …   Deutsch Wikipedia

  • Beichtgeld — Als Beichtgeld, Beichtpfennig, Opferpfennig oder Beichtgroschen bezeichnet man eine ursprünglich freiwillige Gabe, die der Beichtende dem Priester zu übergeben pflegte. Bis 1031 stand es dem Beichtenden offenbar frei, ob und wie viel er geben… …   Deutsch Wikipedia

  • Beichtpfennig — Als Beichtgeld, Beichtpfennig, Opferpfennig oder Beichtgroschen bezeichnet man eine ursprünglich freiwillige Gabe, die der Beichtende dem Priester zu spenden pflegte. Bis 1031 scheint es dem Beichtenden freigestanden zu haben, ob und wieviel er… …   Deutsch Wikipedia

  • Beichtzettel — Als Beichtzettel (Schedula confessionis)[1] wird im Katholizismus seit dem Konzil von Trient (1545–1563)[2] die vom Beichtvater ausgestellte Bescheinigung einer abgelegten Beichte bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Opferpfennig — Als Beichtgeld, Beichtpfennig, Opferpfennig oder Beichtgroschen bezeichnet man eine ursprünglich freiwillige Gabe, die der Beichtende dem Priester zu spenden pflegte. Bis 1031 scheint es dem Beichtenden freigestanden zu haben, ob und wieviel er… …   Deutsch Wikipedia

  • Beichtgeld — Beichtgeld, eine ursprünglich freiwillige Gabe, welche seit. Entstehung der Privatbeichte u. geheimen Kirchenbuße der Beichtende dem Priester gab; dies erhielt sich auch später unter dem Namen der geistlichen Accidenzien. In der Katholischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beichtgeld — (Beichtpfennig, Opferpfennig, Beichtgroschen), eine ursprünglich freiwillige Gabe, die der Beichtende dem Priester zu spenden pflegte. Das B. wurde durch Herkommen zu einer festen und drückenden Abgabe, die in der katholischen Kirche, abgesehen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beichtgeld, das — Das Beichtgêld, des es, plur. von mehrern Summen, die er, bey den Protestanten, dasjenige freywillige Geschenk, welches man dem Beichtvater für die Anhörung der Beicht gibt, und welches im gemeinen Leben auch der Beichtgroschen, oder der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speisen — 1. Der speist übel, der wartet auf fremden Kübel. 2. Erst speise deinen Bruder, dann bitte Fremde zu Gaste. 3. Erst speisen, dann kreisen (tanzen). Denn vor Essens wird kein Tanz. 4. Hast du nicht gespeiset, so hastu getödtet. – Heshusius,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”